Siebenstein Kinder- und Jugendhilfe

in Friedeburg (Landkreis Wittmund)

Der Name des Kinder- und Jugendhilfe Trägers Siebenstein leitet sich von sieben Steinen ab. Diese sieben Steine vereinen sieben tragende Werte des Trägers zu einem sicheren Fundament dafür, sich den Entwicklungsaufgaben des Lebens (wieder) optimistisch und vertrauensvoll zuwenden zu können.

Unser Leitbild dient der Befähigung der uns anvertrauten Klienten zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Lebensführung. Wir verpflichten uns darüber hinaus, die anhand der sieben Steine symbolisierten Werthaltungen im partnerschaftlichen Miteinander der Kinder- und Jugendhilfe Siebenstein aktiv zu leben.

Die Werte der sieben Steine

Wertschätzung

Wir lassen uns von guten Absichten leiten und vertrauen darauf, das dieses Gutes nach sich ziehen wird. Jeder Mensch verfügt über wertvolle Ressourcen, die es zu entdecken gilt.

Kongruenz

Kongruent zu sein bedeutet, persönliche Gefühle, Wahrnehmungen und Haltungen authentisch mit einzubringen. Dieses kann bedeuten, Unklarheiten aufzuzeigen und Grenzen zu benennen.

Empathie

„Empathisch zu sein bedeutet, die Welt durch die Augen der anderen zu sehen und nicht unsere Welt in ihren Augen“ (Carl Rogers).
Für jedes Verhalten gibt es einen guten Grund, den es zu würdigen gilt.

Akzeptanz

Jeder Mensch wird in seiner Einzigartigkeit bedingungslos angenommen. Jede Lebensgeschichte ist verbunden mit dem Bedürfnis, einen sicheren Weg für sich zu finden.

Achtsamkeit

Achtsamkeit benötigt Zeit und Aufmerksamkeit. Es geht darum, den gegenwärtigen Augenblick emphatisch wahrzunehmen und in Beziehung zum übergeordneten Ganzen zu reflektieren.

Transparenz

Alle pädagogischen Handlungen sollen kontextbezogen und verständlich sein. Alle strukturellen Abläufe sollen deutlich erkennbar und nachvollziehbar sein. Klare Verantwortlichkeiten erschaffen Sicherheit und ermöglichen Vertrauen.

Partizipation

Teilhabe ermöglicht Erfahrungen von Zugehörigkeit und Selbstwirksamkeit im Rahmen der Möglichkeit zur demokratischen Meinungsbildung.